Community for Therapy

Psychotherapie von Menschen für Menschen

Gemeisam für den Seelenfrieden

Psychotherapie finanziert durch die Community

Community for Therapy

Psychotherapie finanziert durch die Community

Es gibt viele Menschen, die leiden und dringend Hilfe brauchen, aber lange auf einen kassenfinanzierten Therapieplatz warten müssen. Private Leistungen sind teuer, und oft fehlt in der ohnehin schon schwierigen Situation das Geld, um private Leistungen zu bezahlen. Mit Community for Therapy möchte ich genau dort ansetzen und Psychotherapie für alle zugänglich machen! Oft reichen schon wenige Sitzungen aus, um die Lebensqualität zu verbessern oder um Wartezeiten zu überbrücken und Leiden zu minimieren.

Möglich machen möchte ich das durch Spenden und Sponsoren, die meine Arbeit finanzieren.

Ein kleines Rechenbeispiel: Wenn wir es schaffen, „nur“ 2.000 Menschen dazu zu bewegen, im Monat 2 € zu spenden, sind das 4.000 € brutto, wovon ich eine Praxismiete, Nebenkosten, Steuern und mein Gehalt zahlen kann.

Das Projekt hat die Chance, bis ins Unendliche zu wachsen! Mit mehr Spenden oder Sponsoren kann ich weitere Therapeuten einstellen und das Therapieangebot sowie die verfügbaren Therapieplätze erweitern.

Ein Klick auf den Spenden-Button leitet Dich zu PayPal weiter.
Dort kannst du zwischen einer einmaligen Spende oder einer regelmäßigen Spende wählen.
 
Entscheide Dich für einen vordefinierten Betrag in Höhe von 2 €, 5 € oder 10 € oder gib Deinen Wunschbetrag unter „anderer Betrag“ ein.

Mein Angebot

Alle Termine finden online statt.

Diagnostik

Diagnosestellung nach HeilprG

Psychotherapie

Integrative Psychotherapie nach HeilprG

Gratis Psychotherapie

Coaching

Lebenskrisen, Persönlichkeitsentwicklung

Coaching

*Ich bin Heilpraktiker auf dem Gebiet der Psychotherapie

Meine Vision

Mit dem Projekt Community for Therapy möchte ich allen Menschen, unabhängig von ihrem Einkommen, die Möglichkeit bieten, psychotherapeutische Hilfe oder Coaching in Anspruch zu nehmen. Oft erhalte ich Anrufe von Menschen, die dringend Unterstützung benötigen, jedoch aufgrund der Wartezeiten für einen kassenfinanzierten Therapieplatz – die je nach Dringlichkeit 4 bis 8 Monate betragen können – keine schnelle Hilfe finden und sich private Behandlungen nicht leisten können.

Mir ist aufgefallen, dass viele Menschen generell bereit sind, regelmäßig kleine Beträge für wohltätige Zwecke zu spenden. Besonders auf Plattformen wie YouTube oder Twitch unterstützen sie ihre Lieblings-Streamer oder Influencer häufig mit 1-2€ pro Monat. Diese Bereitschaft, regelmäßig etwas Kleines beizutragen, zeigt das Potenzial, auch für wichtige Projekte wie Community for Therapy Unterstützer zu gewinnen

Ich glaube fest daran, dass der Mensch von Natur aus ein soziales und mitfühlendes Wesen ist. Viele Menschen sind bereit, monatlich etwas beizusteuern, um anderen zu helfen, die weniger Glück oder Zufriedenheit in ihrem Leben haben.

Ein kleines Rechenbeispiel: Wenn nur 2.000 Menschen monatlich 2€ spenden, kann ich damit die Miete und Nebenkosten für eine Praxis finanzieren, in der kostenlose psychotherapeutische Sitzungen angeboten werden können. Der verbleibende Betrag würde mir ermöglichen, meinen eigenen Lebensunterhalt zu sichern.

Je mehr Menschen bereit sind, regelmäßig 2€ oder mehr zu spenden, desto größer kann dieses Projekt wachsen. Ich könnte weitere Therapeuten mit unterschiedlichen Qualifikationen einstellen und so das Therapieangebot erweitern. Theoretisch sind hier keine Grenzen gesetzt!

Mein Ziel ist es nicht, in Luxus zu leben oder ein teures Auto zu fahren. Meine Leidenschaft ist es, Menschen zu unterstützen und ihnen neue Perspektiven zu bieten.

Ich werde auch auf Plattformen wie YouTube, Twitch, Facebook und Instagram aktiv sein, um eine größere Reichweite zu erzielen. Dies wird helfen, für Community for Therapy zu werben und gleichzeitig potenzielle Werbepartner und Sponsoren zu gewinnen, um zusätzlich finanzielle Mittel für dieses wichtige Projekt zu generieren. Die Influencer-Branche birgt großes Potenzial, um Gelder für solch bedeutsame Zwecke zu mobilisieren.

Der Bedarf an psychotherapeutischer Unterstützung ist enorm gewachsen. Ich behaupte, dass fast jeder mindestens eine Person in seinem Umfeld kennt, die Hilfe in Form von Therapie oder Coaching benötigt, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Besonders besorgniserregend ist das unzureichende Angebot für Kinder und Jugendliche. Diese Versorgungslücke möchte ich unbedingt schließen!

Es ist mein Herzenswunsch, dieses Projekt zu realisieren und Menschen aller Altersgruppen die dringend benötigte Unterstützung zu bieten!

Ich freue mich über jede Form der Unterstützung – sei es finanziell oder durch das Teilen der Idee. Helfen Sie mir, anderen zu helfen!

FAQ´s

Das Projekt Community for Therapy hat das Ziel, psychotherapeutische Hilfe und Coaching für alle Menschen zugänglich zu machen, unabhängig von ihrem Einkommen. Viele Menschen warten aufgrund überfüllter Kapazitäten monatelang auf einen Therapieplatz und können sich private Behandlungen nicht leisten. Dieses Projekt möchte genau diese Lücke schließen, indem es durch kleine, regelmäßige Spenden der Gemeinschaft, kostenlose Therapieangebote bereitstellt.

Dabei setzt Community for Therapy auf die Bereitschaft der Menschen, monatlich kleine Beträge zu spenden – ähnlich wie sie es bereits auf Plattformen wie YouTube oder Twitch für ihre Lieblings-Streamer tun. Selbst eine kleine Spende kann Großes bewirken: Wenn nur 2.000 Menschen monatlich 2€ spenden, kann ich damit die Kosten für Praxisräume decken und kostenlose Therapien anbieten. Mit steigender Unterstützung könnte das Angebot weiter ausgebaut und mehr Therapeuten mit verschiedenen Qualifikationen eingestellt werden.

Das Angebot richtet sich an alle Menschen, unabhängig von Alter oder Einkommen. Die Idee ist es, eine nachhaltige und breit verfügbare Lösung für die steigende Nachfrage nach psychologischer Unterstützung zu schaffen. Durch den Einsatz von Social Media wie YouTube, Twitch, Facebook und Instagram soll das Projekt einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden, um sowohl Unterstützer als auch Sponsoren zu gewinnen.

Es ist es nicht das Ziel, persönlichen Luxus zu erreichen, sondern eine soziale Vision zu verwirklichen, die Menschen in schwierigen Lebenslagen hilft. Jede Unterstützung ist willkommen, ob durch Spenden oder das Teilen der Idee, ist willkommen, um das Projekt wachsen zu lassen und eine positive Veränderung in der Gesellschaft zu bewirken.

 

Akute Notlage: Viele Menschen suchen erst dann einen Therapieplatz, wenn die psychische Belastung oder die Symptome bereits sehr stark sind. Lange Wartezeiten verschlimmern oft das Gefühl der Hilflosigkeit und können zu einer Verschlechterung des Zustands führen.

Verzögerung der Genesung: Psychotherapie bietet den Betroffenen oft Hoffnung auf Linderung oder Heilung ihrer Symptome. Eine lange Wartezeit bedeutet jedoch, dass sie keinen Zugang zu dieser Hilfe haben, wodurch sich das Gefühl der Verzweiflung oder Hoffnungslosigkeit verstärken kann.

Isolation und Einsamkeit: Viele Menschen mit psychischen Problemen fühlen sich isoliert. Das Warten auf einen Therapieplatz kann das Gefühl verstärken, dass niemand da ist, der ihnen hilft oder dass sie allein mit ihren Problemen kämpfen müssen.

Verschlimmerung der Symptome: Ohne therapeutische Unterstützung kann es passieren, dass sich Symptome wie Angstzustände, Depressionen oder andere psychische Leiden verschlimmern. Dies kann den Leidensdruck und die Belastung weiter erhöhen.

Unklare Perspektive: Oft ist unklar, wie lange die Wartezeit dauern wird, was den Stress und die Unsicherheit der Betroffenen erhöht. Diese Ungewissheit kann das Gefühl verstärken, die Kontrolle über die eigene Situation zu verlieren.

Erschöpfung durch den Suchprozess: Der Prozess, einen Therapeuten zu finden, kann sich für Patienten sehr anstrengend gestalten, insbesondere wenn sie mehrere Absagen bekommen oder feststellen, dass die Wartezeiten generell sehr lang sind.

Stigmatisierung und Selbstzweifel: Psychische Erkrankungen sind oft mit Stigma und Schamgefühlen verbunden. Das Warten auf einen Therapieplatz kann diese Gefühle verstärken, wenn Betroffene das Gefühl haben, nicht wichtig genug zu sein oder übersehen zu werden.

Diese Faktoren tragen dazu bei, dass der Leidensdruck bei Patienten während langer Wartezeiten auf eine Therapie stark zunimmt, insbesondere wenn sie sich in einer akuten Krisensituation befinden.

Moin, mein Name ist Helge Börner, ich bin 30 Jahre alt und lebe in Hamburg.

Als Heilpraktiker für Psychotherapie habe ich mich auf die integrative Psychotherapie spezialisiert, bei der ich verschiedene Ansätze kombiniere, um individuell auf die Bedürfnisse meiner Klienten einzugehen.

Meine Qualifikationen umfassen unter anderem Systemische Therapie, Kognitive Verhaltenstherapie und Integrative Traumatherapie (EMDR). Vor meiner Tätigkeit als Therapeut habe ich 8 Jahre bei der Bundeswehr gedient und bin seit 2006 aktiv bei der Freiwilligen Feuerwehr in Hamburg, wo ich inzwischen Wehrführer bin.

In meiner Freizeit beschäftige ich mich gerne mit kreativen und technischen Projekten, wie Musikproduktion und Bild-/Tonbearbeitung. Außerdem liebe ich es, in der Natur zu sein, insbesondere bei Survival-Abenteuern, die meinen persönlichen Wachstum fördern.

Meine Leidenschaft ist es, Menschen auf ihrem Weg zu mehr psychischem Wohlbefinden zu begleiten.

Linderung von psychischen Erkrankungen: Psychotherapie kann Menschen mit Depressionen, Angststörungen, Traumata und anderen psychischen Erkrankungen helfen, ihre Symptome zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Besseres Selbstverständnis: Therapie unterstützt Menschen dabei, sich selbst besser zu verstehen und ihre Emotionen, Gedanken und Verhaltensmuster zu reflektieren, was zu persönlichem Wachstum führt.

Verbesserung der Lebensqualität: Durch die Bewältigung emotionaler Probleme können Menschen ein erfüllteres und stabileres Leben führen, indem sie ihre Beziehungen, die Arbeit und ihre persönliche Ziele besser gestalten.

Bewältigung von Krisen: Psychotherapie bietet Unterstützung in schwierigen Lebensphasen, wie Trauer, Beziehungsproblemen oder Stresssituationen, und hilft, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Vorbeugung chronischer Probleme: Frühe therapeutische Intervention kann verhindern, dass psychische Probleme chronisch werden oder sich verschlimmern.

Die Preise für eine private Therapiesitzung variieren, aber durchschnittlich liegen die Kosten für eine 50-minütige Sitzung bei etwa 80 bis 150 Euro

Buche über mein Terminbuchungstool einen Termin 

Sobald das Spendenziel erreicht ist und ich geeignete Praxisräumlichkeiten in Hamburg gefunden habe, wird es zusätzlich Termine vor Ort geben

Ich werde sieben Therapiesitzungen pro Tag anbieten(Mo-Fr), wobei der kürzeste Terminabstand bei zwei Wochen pro Klient liegt. 

Zunächst wird es ein telefonisches Vorgespräch von 5–10 Minuten geben, um den möglichen Themenschwerpunkt festzustellen und zu klären, ob ich die geforderte Unterstützung leisten kann und darf.

In der ersten Sitzung führen wir ein ausführliches Anamnesegespräch, bei dem wir Ihre Situation genau besprechen und Sie das Therapieziel definieren.

In den darauffolgenden Sitzungen werden wir gemeinsam Strategien und Lösungen für Ihre Themen erarbeiten und daran arbeiten, Konflikte oder unerwünschte Verhaltensmuster aufzulösen.

112 Anrufen!

Sofortige Beruhigungstechniken anwenden

  • Atemübungen: Konzentrieren Sie sich auf langsames, tiefes Atmen. Zählen Sie beim Einatmen bis 4, halten Sie den Atem für 4 Sekunden an und atmen Sie dann für 4 Sekunden langsam aus. Wiederholen Sie dies, um sich zu beruhigen.
  • Erdungsübungen: Konzentrieren Sie sich auf Ihre Umgebung. Benennen Sie z. B. 5 Dinge, die Sie sehen, 4 Dinge, die Sie fühlen, 3 Dinge, die Sie hören, 2 Dinge, die Sie riechen, und 1 Sache, die Sie schmecken können. Das hilft, den Fokus von überwältigenden Gedanken abzulenken.
  • Progressive Muskelentspannung: Spannen Sie nacheinander verschiedene Muskelgruppen an (z. B. Hände, Schultern, Beine) und entspannen Sie sie danach bewusst. Dies hilft, körperliche Anspannung zu reduzieren.

Sprechen Sie mit jemandem

  • Kontaktieren Sie eine Vertrauensperson: Rufen Sie eine Freundin, einen Freund, ein Familienmitglied oder jemanden aus Ihrem sozialen Umfeld an, um sich über Ihre Gefühle und Gedanken auszutauschen. Es kann erleichternd sein, sich verstanden zu fühlen.
  • Nutzen Sie eine Krisenhotline: Wenn Sie niemanden erreichen oder anonym sprechen möchten, können Sie jederzeit auf eine Hotline wie die der Telefonseelsorge (0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222) oder einen Krisendienst zurückgreifen. Hier können Sie sich direkt in einer akuten Krise Unterstützung holen.

Sichere Umgebung schaffen

  • Begeben Sie sich an einen ruhigen, sicheren Ort: Wenn möglich, gehen Sie an einen Ort, an dem Sie sich geborgen und sicher fühlen. Das kann Ihr Zuhause oder ein Ort in Ihrer Vorstellung sein, der Ihnen vertraut ist.
  • Distanz zu gefährlichen Gegenständen: Wenn Sie sich in einer extremen Krise befinden, stellen Sie sicher, dass Sie sich von gefährlichen Gegenständen wie Messern, Medikamenten oder ähnlichem fernhalten.

Den Fokus umlenken

  • Ablenkung durch Aktivitäten: Versuchen Sie, sich auf etwas zu konzentrieren, das Ihre Gedanken von der Krise ablenkt. Das kann ein Spaziergang, Musik hören, ein Buch lesen, kochen oder malen sein.
  • Schreiben Sie Ihre Gedanken auf: Manchmal hilft es, überwältigende Gedanken zu strukturieren und zu ordnen, indem Sie sie aufschreiben. Das kann den Kopf etwas „freier“ machen.
  • Achtsamkeit: Üben Sie Achtsamkeit, indem Sie sich auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren, ohne sich mit belastenden Gedanken über die Zukunft oder Vergangenheit zu beschäftigen.

Erste-Hilfe-Strategien für akute Belastung

  • Vermeiden Sie impulsives Handeln: In einer Krise ist es wichtig, impulsive Handlungen zu vermeiden. Setzen Sie sich ein Zeitlimit von z. B. 10 Minuten und versprechen Sie sich, keine Entscheidungen zu treffen, bis diese Zeit abgelaufen ist.
  • Suizidgedanken ernst nehmen: Wenn Sie Suizidgedanken haben, holen Sie sofort Hilfe. Rufen Sie den Notruf (112) oder kontaktieren Sie eine Krisenhotline. Sie müssen in dieser Situation nicht allein bleiben, und es gibt Menschen, die Sie unterstützen möchten!

Hast du fragen? Melde dich über das Kontaktformular bei mir.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name